Skoliosetherapie
Jede Skoliose und jede PatientIn ist anders. Daher kombinieren wir in der Therapie, je nach Situation verschiedene Konzepte.

Schroth
Die Schroth-Therapie ist eine Methode die zur Behandlung von Skoliose von Katharina Schroth (1894- 1985) entwickelt wurde. Sie basiert auf speziellen Atemtechniken, Haltungskorrekturen und gezielten Kräftigungsübungen, um die Wirbelsäule aufzurichten und Fehlstellungen zu korrigieren. Die Therapie zielt darauf ab, die muskuläre Balance wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Skoliose zu verhindern. Sie wird individuell angepasst.

Spiraldynamische Aspekte
Die Spiraldynamik ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept, das auf den natürlichen Spiralbewegungen des Körpers basiert. Sie zielt darauf ab, durch bewusste Bewegungs- und Haltungskorrekturen die Körperstruktur zu optimieren und Fehlhaltungen zu vermeiden oder zu reduzieren. Ich integriere in meine Therapie Aspekte des Spiraldynamischen Bewegungskonzeptes.

Therapeutisches bouldern
Therapeutisches Bouldern ist eine Therapiemethode, bei der die Kletterwand und die klettertypischen Bewegungen gezielt für therapeutische Effekte genutzt werden. Für jeden Skoliosetyp passe ich die Bewegungen an. Bei mir in der Praxis findet das therapeutische Bouldern an einer Boulderwand in Absprunghöhe statt.

Gyrotonic
Das Gyrotonic-Konzept ist ein ganzheitliches Bewegungssystem, das Elemente aus Yoga, Tanz, Tai Chi und Schwimmen kombiniert. Es basiert auf dreidimensionalen, fließenden Bewegungen, die die Mobilität, Kraft und Flexibilität verbessern. Die Wirbelsäule wird mobilisiert und die Muskulatur gekräftigt.